Statistik
schrittweise verstehen
(Startseite)
II
Videos
Schrittweise
Anleitungen zum Füllen der Arbeitstabellen
Schrittweise
Video-Anleitungen zum Füllen
der Arbeitstabellen - Hinweis: Die Videos basieren auf den Arbeitstabellen
im
Buch. Dort finden Sie die Aufgabenstellungen, die Sie benötigen
um die hier gezeigten Schritte nachvollziehen zu können.
Die Basis für die u.a. Lösungshinweise bildet diese Excel-Datei
(Unterrichtsversion mit Leertabellen), in dieser können Sie die in
den Videos gezeigten Arbeitsschritte selbst schrittweise nachvollziehen.
(Spoiler: In dieser Excel-Datei
finden sich auch die Lösungen / gefüllten Tabellen).
Die folgenden Nummerierungen
zeigen immer zuerst den Lernschritt, danach das Unterkapitel gefolgt von der
Tabellen/Abbildungs-Nummer im Buch auf die sich das Lösungsvideo bezieht.
Lösungs-VIDEOS
zu den Leertabellen im Buch im YouTube
Kanal Statistikschritte:
>
Die Buchstaben vor den Videos bezeichnen den Lernschritt im Buch / Webseite;
vgl. dazu:Überblick:
Gliederungspunkten & Lernschritte
Teil I Beschreibende (deskriptive) Statistik
Einleitung:
die StudierBar, didaktisches Konzept und Inhaltsüberblick
A 1
Worum geht’s? Allgemeine Grundlagen und Fallbeispiel (Link
zur YouTube-Playlist
für dieses Kapitel)
A 1.2.1
Planung und Durchführung einer statistischen Untersuchung
B 1.3
Typen und Skalen statistischer Merkmale
2
Einzelne Merkmale: Auswertung und Darstellung (Link
zur YouTube-Playlist
für dieses Kapitel)
B Einführung
in das 2. Kapitel
B 2.1.2
Prozentuales: relative Häufigkeiten
C 2.1.3
Tab 4 Klassen, Häufigkeiten, Summenhäufigkeiten*
C 2.1.4
Tab 5 Lorenzkurve*
D 2.2
Mittelwerte*
D 2.2.2
Tab 6 einfacher und gewichteter Mittelwert*
D 2.2.3
Modus 2.2.4 Median eines Merkmals
D 2.2.4
Median und Perzentile*
D 2.2.4
Tab 7 Quartile einer Rating-Skala in Excel
D 2.2.5
Geometrisches Mittel: Durchschnittliche Steigerung über mehrere Perioden
D 2.2.6
Übersicht Lagemaße
E 2.3.1.
Tab 9 Spannweite, DAA, Varianz und Standardabweichung
E 2.3.3
Tab 10 Standardabweichung und Variationskoeffizient für mehrere Gruppen
E 2.
Übersicht Kapitel 2: Lage- und Streuungsmaße
3
Mehrere Merkmale im Verhältnis: mehrdimensionale Daten (Link
zur YouTube-Playlist
für dieses Kapitel)
F Einführung
in das 3. Kapitel
F 3.1
Tab 11 Zweidimensionale Häufigkeiten - Kontingenztabelle*
F 3.2.1.
Abb 5 Korrelationen*
F 3.2.1
Tab 12 Korrelationskoeffizient r - Preise von Torten der Wahrheit*
G 3.2.2 Tab 14 Regression - Preise von Torten der Wahrheit:
-
Teil 1, Regressionskoeffizienten a
und b)*
-
Teil 2:, Gütemaß R²)*
H 3.2.3
Abb 9 Mehrfach-Regression / Abb 18/19 Ergebnisse Multiple Regression*
(beinhaltet 8.4.4 Abbildung 9 & 18/19 Multiple Regression
und 8.4.4 Ergebnisse der Multiplen Regression - Kaffeeabsatz in Uni-Bars)
H 3.2.3
Abb 10 Nichtlineare Regression*
H 3.3
Rangkorrelation der Torten-Vorlieben*
I 3.4
Kontigenzkoeffizient
I Kapitel
3: Lage- und Streuungsmaße in der Übersicht
4
As Time goes by: Zeitreihenanalyse (Link zur
YouTube-Playlist
für dieses Kapitel)
J 4.1
Einführung Zeitreihen, Quer- und Längsschnittdaten, Bestands- und
Bewegungsdaten
J 4.2
Abb 11 Zeitreihe Elektrizitätsabsatz eines Energieversorgungsunternehmens
J 4.3
Abb 12 Gleitende Durchschnitte
J 4.4
Abb 14 Umsatzentwicklung Tee in der Regressionsanalyse
K 4.5.1
Abb 15 Saisonbereinigung mit gleitenden Durchschnitten
K 4.5.2
Abb 16 Saisonbereinigung mit linearer Trendfunktion (Regressionsanalyse)
K 4.6
Prognosen
5
Alles in Maßen – Maß- und Indexzahlen (Link
zur YouTube-Playlist
für dieses Kapitel)
L 5.1
Messziffern oder Messzahlen
L 5.1
Reihen und Umbasieren von Indexzahlen
L 5.2
Ermittlung von Preisindizes
L 5.2
Praktische Beispiele für (Preis-) Indizes
6
(Wie) viele Möglichkeiten? Kombinatorik & Wahrscheinlichkeitsrechnung
(Link zur YouTube-Playlist für dieses Kapitel)
M 6.1
Permutationen von Torten im Tresen
M
6.1 Kombinatorik
N
6.2 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechung
+ 6.3.1 Additionssätze
N/O 6.3
Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: 6.3.2 Multiplikationssätze und bedingte
Wahrscheinlichkeiten
O 6(.3)
Praktische Anwendungen: "Ziegenproblem", "Geburtstagsparadox"
-> Links
hier & im Kommentar zum Video (Excel-Datei
zum Geburtstagsparadox)
7
Die Basis – Theoretische Verteilungen (Link
zur YouTube-Playlist
für dieses Kapitel)
P 7.1.1
Wahrscheinlichkeitsfunktion beim Werfen von Münzen und Würfeln
P 7.1.2
Parameter von Verteilungen (1) formal
P 7.1.2
Parameter von Verteilungen (2) graphisch
Q 7.2.1
Diskrete Verteilungen - Teil 1: Binomialverteilung
Q 7.2.1
Diskrete Verteilungen - Teil 2: Überblick
R 7.2.2
Stetige Verteilungen - Teil 1: Normalverteilung +
Excel-Datei Normalverteilung(en)
in Abhängigkeit von ihren Parametern
R 7.2.2
Stetige Verteilungen - Teil 2: Standardnormalverteilung +
Excel-Datei Normalverteilung
R 7.2.2
Stetige Verteilungen - Teil 3: Andere stetige Verteilungen + Excel-Datei
Verteilungen-Tafeln
S 7.2.3
Zentraler Grenzwertsatz und 7 2 4 Approximationen
8
Zum guten Schluss … von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit
(Link zur YouTube-Playlist
für dieses Kapitel)
T 8.1
Schätztheorie
T 8.2.1
Konfidenzintervalle für den Mittelwert
T 8.2.2
Konfidenzintervalle für den Anteilswert
T 8.2.3
Notwendiger Stichprobenumfang
U 8.3
Hypothesentests (Theoretische Grundlagen)
V 8.4 Parametrische Tests (praktische
Durchführung - zum Mitzeichnen ist diese Skizze
einer Normalverteilung mit x- und z-Achse nützlich):
-
8.4.1 Testen von Mittelwerten
-
8.4.2 Testen von Anteilswerten (inklusive:
Unterschiede zwischen Schätzen und Testen (-Intervallen)
W
8.4.3 Zweistichprobentest ("t-Test")
W
8.4.4 Multiple Regression: Schätzen
und Testen von Regressionskoeffizienten
+ Beispieldatensatz "Smartphones
2014"
W 8.5
Chi-Quadrat Anpassungstest als Beispiel für einen nichtparametrischer
Test
Hinweise:
Die
Buchstaben vor den Videos bezeichnen den Lernschritt im Buch / Webseite;
vgl. dazu:
Überblick:
Gliederungspunkten & Lernschritte
*
Layout basiert auf einer früheren Auflage des Buches; die Inhalte sind
identisch.
zurück
zur Startseite Statistik schrittweise verstehen
Sie haben
Fragen, Anregungen, Hinweise zum Buch oder Material?
Teilen Sie mir diese gerne mit an: Peter@Statistikschritte.de
English
Videos (data handling & analysis in XL):
- 1_Orientation
in Excel (6:51)
- 2_Basic
data Analysis in Excel (12:30)
- 3_Filtering
Data in Excel (10:14)
- 4_Pivot
Tables in Excel (16:09)
- 5_Pivot
2 - several variables in 1 question (5:26)
or in my YouTube
channel (.avi)